Andere Bezeichnungen:
Abglänzen
Bedeutung:
Mit Hilfe eines Bäckerpinsels (z.B. Bräunwisch, Schwiddel) werden die Teiglinge vor dem Einschießen und/oder kurz vor oder nach Backende mit einer Flüssigkeit (Glanzstreiche) bestrichen. Diese Flüssigkeit kann je nach Gebäckart und gewünschter Krusteneigenschaft verschieden sein. Typisch sind vor allem:
- Wasser
- Stärkewasser
- Salzwasser
- Milchwasser
- Milch
- Eimilch (Ei mit etwas Milch vermischt)
- Ei
- Sahne
- Öl
- Sirup
Das Brot erhält durch das Abstreichen einen schönen Glanz. Nebeneffekte wie eine etwas süßere oder salzigere, mürbere oder knusprigere Kruste sind von der jeweiligen Flüssigkeit abhängig.
Quellen:
Alfred Biesel, Lutz Geißler
Ähnliche Beiträge:
Zum Beitrag | 0 KommentareCopyright © 2013 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintbaeckerlatein1344121113)